DIE
THEORETISCHE AUSBILDUNG
Der theoretische Unterricht findet im Jagdmuseum Schalksmühle statt, hier findet man alle heimischen Tierarten und viele weitere Exponate.
Wir schulen in unserer Jungjägerausbildung digital mit dem Jägerschmiede Lernsystem.
Mit unserem digitalen Whiteboard, welches wir im Unterricht benutzen, können wir nicht nur unser Lehrmaterial, sondern auch viele interaktive Schulanwendungen und Lehrvideos abspielen und du kannst mit deinem Tablet mitarbeiten, so lernst du noch schneller alle theoretischen Inhalte und hast mehr Zeit für die Praxis.
DIE
PRAKTISCHE
WAFFENHANDHABUNG
Die praktische Ausbildung umfasst nicht nur das Schießtraining, sondern auch den sicheren Umgang mit Waffen. Gerade die Waffenhandhabung ist neben der Wildtierkunde mit einer der wichtigsten Teile der Jagdausbildung, hier geht es nicht um das Schießen auf Ziele, sondern viel mehr um den sicheren Umgang mit Büchse, Drilling, Revolver und Pistole. Dies muss bis zur Jägerprüfung routiniert und absolut perfekt gekonnt sein, damit der Prüfer sieht, dass du im späteren Jägerleben dich und andere Personen nicht mit einer Schusswaffe in Gefahr bringst.
DIE
SCHIEßAUSBILDUNG
Auch das Schießen auf bewegte Ziele kommt nicht zu kurz, hier erlernst du mit der Flinte auf Tontauben und der Büchse auf den stehenden Rehbock sowie den laufenden Keiler zu schießen. Unsere Ausbilder stehen dir hier die ganze Zeit zur Seite und werden dir wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, damit du ein sicherer und erfolgreicher Schütze wirst.
DER
REVIERGANG
Am Ende eines jeden Ausbildungskurses wird es je nach Jahreszeit noch einmal grün, braun oder auch weiß.
Dann werden wir auf unserem Reviergang deinen vorhanden Lernstand in der Praxis überprüfen und feststellen, wo es eventuell noch Wissenslücken und Nachholbedarf gibt.